StartAktuellWels will mit Linz den Song Contest nach Oberösterreich bringen!

Wels will mit Linz den Song Contest nach Oberösterreich bringen!

Veröffentlicht am

12.000 Betten für den Eurovision Song Contest 2026

Die beiden größten Städte Oberösterreichs Linz und Wels stellen sich als innovativer und nachhaltiger Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2026 auf. Mit der modernsten und größten Hallenstruktur in Wels in Kombination mit den schönsten Public Viewing-Möglichkeiten in Linz werden die Kräfte gebündelt, um ein tragfähiges Konzept für den Songcontest außerhalb von Wien einzureichen.

Wels und Linz sind schon im ESC-Fieber – Planungen gestartet!

Die Stadt Wels bewirbt sich mit Linz als Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2026 – nachhaltig, modern und herzlich. Mit einer hochmodernen Veranstaltungshalle, hervorragender Infrastruktur und einem klaren Bekenntnis zu Green Event-Standards bietet Wels alle Voraussetzungen für ein unvergessliches, klimafreundliches Musikspektakel im Herzen Europas. Aktuell prüft und plant man in einer Arbeitsgruppe mit der Stadt Linz und den Tourismusregionen die Einreichung für das Mega-Event. Man ist in regem Austausch, um die Stärken der beiden Städte – Wels in den Indoor-Locations und Linz im Public Viewing – bestmöglich zu kombinieren.

Modernster Messeplatz Österreichs: Raum für Musik, Menschen und Magie

Der Spatenstich zur neuen Messehalle ist noch keine zwei Wochen alt und die Fertigstellung mit Jänner 2026 geplant. Die neue Messehalle 22 ermöglicht die Erweiterung des Eventgeschäftes und damit weiteres Wachstum auf qualitativ hohem Niveau.

Die neue Messehalle 22 ermöglicht die Erweiterung des Eventgeschäftes und damit weiteres Wachstum auf qualitativ hohem Niveau. | Bild: Messe Wels

Damit wird ab Jänner 2026 ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Messe Wels aufgeschlagen und die Stadt Wels ihrem Ruf als Top-Messestadt gerecht. Da kommt der Eurovision Song Contest gerade richtig!

Daher bildet das Zentrum der Bewerbung die neue Messehalle 22, die mit ihrer flexiblen Raumstruktur, modernster Bühnentechnik und einer aktuellen Kapazität für bis zu 5.700 Besucher – die für den ESC erweiterbar wäre – optimale Voraussetzungen für eine Produktion auf ESC-Niveau bietet. Das Areal verfügt über großzügige Nebenflächen für Pressezentrum, Delegationen, Technik- und VIP-Bereiche – alles auf einem barrierefreien Gelände. Zusätzlich ist die neue Messehalle ein architektonisches Highlight mit modernster Veranstaltungstechnik und multifunktionaler Nutzung. Die Halle verfügt über eine direkte Anbindung an das Messeareal mit ausreichend Parkflächen und Logistikzonen. Mit ihrer zentralen Lage und hervorragenden Erreichbarkeit erfüllt die Halle die besten Voraussetzungen für den Songcontest.

12.000 Betten in den Tourismusregionen: Logistik trifft Lebensqualität

Mit mehr als 3.500 Betten in Hotels, Pensionen und Privatzimmern in Wels und der nahen Region ist eine komfortable Unterbringung für Fans, Medienvertreter und Künstler gewährleistet. Denn zusätzlich stehen mehr als 8.500 Betten in Linz und der Tourismusregion zur Verfügung. Die zentrale Lage an der Westbahnstrecke sowie die Nähe zu Linz (Flughafen und ICE-Knotenpunkt) machen Wels zum ideal erreichbaren Gastgeber.

Green Event ESC: Klimaschutz als Bühnenstar

Wels setzt auf Nachhaltigkeit: Als zertifizierter Green Event-Austragungsort plant die Stadt den ESC 2026 unter klaren ökologischen Leitlinien. Dazu zählen klimafreundliche Mobilitätskonzepte, regionale Bio-Gastronomie, Abfallvermeidung und energieeffiziente Veranstaltungsplanung. Die Bewerbung orientiert sich an den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events.

Städte mit Herz, Geschichte und Zukunft

Wels ist bereit, gemeinsam mit Linz Europa willkommen zu heißen – mit einer perfekten Infrastruktur, einem starken Team und der gemeinsamen Leidenschaft, Musik und Menschen zu verbinden“, betont Bürgermeister Dr. Andreas Rabl.

Mit der Bewerbung zum Eurovision Song Contest 2026 möchten Wels und Linz nicht nur die ESC-Gemeinschaft begeistern, sondern auch ein starkes Zeichen für regionale Identität, Offenheit und Umweltverantwortung setzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Welser Kinderbetreuung ist historisch und englisch unterwegs

Die letzten Wochen vor der Sommerpause sind in den städtischen Welser Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen...

Stadt-Veranstaltungsstätten stellen Spielpläne vor

Die Welser Spielsaison 2025/2026 wartet im Theater- und Konzertbereich mit einem wie gewohnt vielfältigen...

Welser Tierheim und Tiergarten mit Sommer-Veranstaltungen

Sowohl das Tierheim Arche Wels als auch der Tiergarten Wels haben in den kommenden sommerlichen Wochen...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein