Die Nachfrage nach Wohnraum in Wels ist auch 2024 konstant hoch geblieben. Die Stadt hat bei rund 5.000 gemeinnützigen Wohnungen (vorwiegend von Welser Heimstätte und LAWOG) das Vergaberecht. 2024 wurden insgesamt 668 Wohnungsanträge beim städtischen Wohnungsservice erfasst. In 293 Fällen konnte die Stadt erfolgreich Wohnungen an Interessenten zuweisen. Ende 2024 wies die Statistik 39 freie und somit zu vergebende Wohnungen auf.
Auch der Ombudsmann für Wohnungsangelegenheiten, Gemeinderat a.D. Egon Schatzmann, setzte sich im vergangenen Jahr in zahlreichen Fällen erfolgreich für die Anliegen und Probleme der Welser Mieter ein. Dabei ging es vor allem um die Themenbereiche Betriebskosten (Heizkosten, Warmwasser etc.), Streitigkeiten unter Nachbarn (Lärm etc.), Sanierungen von Wohnungen und Schimmelbefall in Altbauwohnungen. Ebenfalls mehrfach an den Ombudsmann herangetragen wurde die Androhung von Delogierungen wegen Mietrückständen, die Androhung von Stromabschaltungen wegen Zahlungsrückständen sowie die Themen Liftsanierung, Taubenplage und das Problem von befristeten Mietverträgen.

Anliegen an den Ombudsmann können per E-Mail unter egon.schatzmann@wels.gv.at oder telefonisch unter Tel. +43 677 621 590 22 übermittelt werden. Die Sprechstunde des Ombudsmannes findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus (1. Stock, Zi. 108) statt.