StartAktuellNaturnahe Welser Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen

Naturnahe Welser Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen

Veröffentlicht am

Beim gerade vergebenen Umweltschutzpreis der Stadt wird jährlich der bereits schulpflichtige Welser Nachwuchs in Sachen Natur- und Nachhaltigkeitsbewusstsein ausgezeichnet. Der Grundstein dafür wird bereits in den städtischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (KBBE) gelegt. Mehrere Beispiele dafür würdigten kürzlich Bildungsreferent Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger und Umwelt- und Klimaschutzstadtrat Thomas Rammerstorfer:

Bild: Stadt Wels

Die Sonnenscheingruppe aus dem von Karin Aicher geleiteten Kindergarten Herminenhof erreichte bei einem Wettbewerb des Klimabündnis Oberösterreich den zweiten Platz. Eingereicht werden konnten Projekte von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Zusammenhang mit Garten und Natur. Die teilnehmenden Kinder beschäftigten sich dabei mit den Regenwürmern, welche ihnen beim Spielen im Garten aufgefallen waren. Ziel des Projektes war es, mit pädagogischer Begleitung den Nutzen von Regenwürmern herauszufinden und den von ihnen erzeugten Schatz in Form von hochwertiger Erde in das kindergarteneigene Hochbeet einzubringen.

Bild: Stadt Wels

Zudem wirkte der Kindergarten Herminenhof am Abschlussprojekt der Gewerkschaftsschule Wels 2022-2024 mit. Die Grundidee dahinter war, zu den Themen Arbeitswelt der Zukunft und Umweltschutz auch die Meinungen und Ideen von Kindern als künftige Arbeitnehmer mit einzubeziehen. Die dabei entstandenen Bilder sind noch bis zum Schulschluss am Freitag, 5. Juli in der Landesmusikschule im benachbarten Kulturzentrum Herminenhof ausgestellt.

Ebenso erhielt der von Sigrid Schiehauer geleitete Hort Vogelweide finanzielle Unterstützung aus der städtischen Klima- und Umweltförderung für die Anlage eines Hochbeets im Hortgarten. Die Mädchen und Buben konnten bereits Erdbeeren, Gurken und Radieschen für die Nachmittagsjause ernten. Außerdem wurde schon der erste Schnittlauch genussvoll auf Butterbroten verspeist. Das gemeinsame Garteln und die verantwortungsbewusste Betreuung der Pflanzen haben sich bereits zu einem täglichen Highlight für die Kinder entwickelt.

Ferienbetreuung sehr gefragt
In Kürze gehen die städtischen KBBE in die Sommerpause. Alle Kinder, bei denen Bedarf besteht, sind während dieser Zeit bestens aufgehoben: Für den heurigen Sommerjournaldienst im Kindergarten Negrellistraße sind von Montag, 22. Juli bis Freitag, 30. August insgesamt 233 Kindergarten- und 40 Krabbelstubenkinder angemeldet. Für alle schulpflichtigen Kinder findet bereits von Montag, 8. Juli bis Freitag, 6. September in der Volksschule Mauth beziehungsweise im Hort Wimpassing die alljährliche Ferienbetreuung statt – und zwar heuer mit insgesamt 81 Schülern und 96 Hortkindern.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Bundesheer wird jetzt bunt, modern und kriegstüchtig (Satire)

Der Leopard-Panzer fährt bald elektrisch Seitdem die EU aus panischer Furcht vor dem russischen Präsidenten...

1.446 Bürgermeister-Termine und 1.457 Bürgeranliegen 2024 bearbeitet

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl hat im vergangenen Jahr insgesamt 1.446 Termine wahrgenommen. Das sind...

Wir arbeiten nur noch fürs Finanzamt

Wut und Verzweiflung in der Bevölkerung steigen Noch nie zuvor haben österreichische Regierungen in der...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein