StartAktuellWelser Kaiser-Panorama: letzter Monat am alten Standort

Welser Kaiser-Panorama: letzter Monat am alten Standort

Veröffentlicht am

Der letzte Monat im Medienkulturhaus (Pollheimerstraße 17) bricht für das Kaiser-Panorama an: Von Freitag, 3. bis Freitag, 31. Mai verabschiedet sich das einzig erhaltene stereoskopische Rundpanorama Österreichs mit der Bilderserie „Lago Maggiore und Lugano.“ vom bisherigen Standort.

Geöffnet ist im Mai wie bisher üblich jeden Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr. Ab Juni wird das Panorama abgebaut und erhält eine Generalüberholung, bevor es in das Stadtmuseum Burg (Burggasse 13) übersiedelt. Dort wird es am Donnerstag, 26. September wieder in Betrieb gehen, Details zur Wiederöffnung folgen zeitgerecht.

Das Kaiser-Panorama zeigt kolorierte Stereofotografien auf Glas, die einen dreidimensionalen Seheindruck erzeugen. Zu sehen sind nahe (unter anderem mehrere Wels-Serien) und ferne Weltgegenden. Lange vor Fernsehen, Internet & Co. machte es „die Welt mit der Welt bekannt“, heute vermittelt es einen Quasi-3D-Eindruck von der „Welt von gestern“. Für allgemeine Informationen siehe www.wels.gv.at > Lebensbereiche > Bildung und Kultur > Museen in Wels > Kaiser-Panorama!

Kaiser-Panorama „Kaiser-Josef-Platz um 1905“ | Bild: Stadt Wels
Kaiser-Panorama „Ringstraße um 1905“ | Bild: Stadt Wels
Kaiser-Panorama „Stadtplatz um 1905“ | Bild: Stadt Wels

Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen): „Für Jung und Alt ist es interessant zu sehen, wie Wels, aber auch andere Städte und ferne Orte früher ausgesehen haben. In diese längst vergangenen Zeiten entführt das Kaiser-Panorama die Besucher auf dreidimensionale Weise. Derzeit noch im MKH, ab Herbst im passenden neuen Zuhause im Burgmuseum!“

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Bundesheer wird jetzt bunt, modern und kriegstüchtig (Satire)

Der Leopard-Panzer fährt bald elektrisch Seitdem die EU aus panischer Furcht vor dem russischen Präsidenten...

1.446 Bürgermeister-Termine und 1.457 Bürgeranliegen 2024 bearbeitet

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl hat im vergangenen Jahr insgesamt 1.446 Termine wahrgenommen. Das sind...

Wir arbeiten nur noch fürs Finanzamt

Wut und Verzweiflung in der Bevölkerung steigen Noch nie zuvor haben österreichische Regierungen in der...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein