2023 das Stadtfest am Stadtplatz, 2024 die Märchennacht im Tiergarten und 2025 das Fest der Natur im Volksgarten: Jedes Jahr geht die Verleihung der Welser Umweltschutzpreise über eine passende Bühne. Heuer lautete das Thema: „Wie stelle ich mir Wels 2040 vor, und was kann ich/meine Schule zu einer lebenswerten Zukunft in der Stadt beitragen?“

| Bild: Land Oberösterreich/Daniel Kauder
Die Jury bestand wie üblich aus Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Umwelt- und Klimaschutz) und der städtischen Umwelt- und Klimaschutzbeauftragten Ing. Birgitt Wendt sowie heuer zusätzlich Benjamin Brunnbauer vom Medienkulturhaus. Dieses Trio wählte zehn Preisträger aus, davon jeweils drei in der Kategorie „Volksschulen/Integrative Schulen“ und „Horte“ sowie vier in der Kategorie „Andere Bildungseinrichtungen“. Der Stadtsenat befürwortete diesen Vorschlag am Freitag, 13. Juni einstimmig. Detaillierte Beschreibungen der Projekte sind unter wels.at/umweltschutzpreis ersichtlich!
In der erstgenannten Kategorie landete die Volksschule 4 Pernau auf Rang eins. Die teilnehmenden Schüler hatten sich an ihrem „Frei Day“ (Infos unter www.frei-day.at) mit den 17 nachhaltigen Bildungszielen der UNO mit Bezug auf Wels 2040 beschäftigt und darüber Fotos und ein Video angefertigt. Dahinter reihte sich die 4b-Klasse der Volksschule 8 Vogelweide mit ihrem Zukunftsblatt „Wunderbares Wels 2040 – Kinder machen Wels besonders“ sowie Aufsätzen und Bildern zum Thema ein. Auf Platz drei kam die 9sb-Klasse des Integrativen Schulzentrums mit Collagen zu Wels 2040.
Bei den teilnehmenden Horten hat sich jeweils jede Gruppe mit einem Unterthema zu Wels 2040 auseinandergesetzt und zum Schluss eine Modellstadt gebaut. Auf diese Weise kam der Hort Neustadt auf den ersten Platz, gefolgt vom Hort Vogelweide und vom Hort Herrengasse. Die Dokumentation erfolgte jeweils mit einer Projektmappe und im Falle der Vogelweide auch mit einem Video.
Die anderen Bildungseinrichtungen werden heuer schließlich von der 5a-Klasse des Bundesrealgymnasiums Wallererstraße angeführt. Die Schüler entwickelten unter anderem Ideen für eine Website „Wir für Wels“ und setzten sich mit den Unterthemen „Green Vision Wels“, „Wels erblüht“, „Gemeinsames Wohnen“, „Wels bewegt“, „Thermalkraft“, „Autofreies Wels“ sowie „Auspowern für mehr Power“ auseinander. Es folgte die Mittelschule 8 Lichtenegg mit einer gemeinsamen Abfallsammelaktion und dem Video „Wie sieht unsere Schule 2040 aus?“. Ex aequo auf den dritten Rang kamen schließlich die Mittelschule 1 Stadtmitte mit einem futuristischen Wimmelbild sowie die Meet & Bike-Schulen (Infos unter www.brgwels.at/meet-and-bike) mit ihrem Bild „Lebenswertes Wels 2040“. Mehr Lebensqualität in Wels soll dabei insbesondere durch eine sicherere Radinfrastruktur für Kinder und Jugendliche (wie auch immer wieder unter www.kidicalmass.at gefordert) entstehen.