48 kostenlose Konzerte an einem Abend
Der Tag vor Christi Himmelfahrt ist bereits seit vier Jahren für das Singspektakel, welches österreichweit stattfindet, in Wels reserviert. Heuer fällt der Termin für Oberösterreichs größte Chorveranstaltung, die „Lange Nacht der Chöre“, recht spät auf den 28. Mai und man hofft auf einen Hochgenuss des gemeinsamen Gesangs bei frühsommerlichen Temperaturen. Die Wels Marketing & Touristik GmbH veranstalten gemeinsam mit dem Chorverband OÖ und 28 teilnehmenden Chören mit ca. 700 bis 800 Sängerinnen und Sänger das musikalische Highlight, welches erneut die Welser Innenstadt mit ihren Stimmen erklingen lässt. Von Meistersingerschulen, modernen Chören, Sängerrunden, Acapella-Chören, Kirchenchören etc. ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Alle Infos für Besucher, Chöre und Interessierte gibt es unter www.wels.at/langenacht

Bereits vor der offiziellen „Langen Nacht der Chöre“ kommen heuer die Meistersingerschulen nach Wels und treten im Minoritenkloster bereits ab 18:00 Uhr auf. Die offizielle Eröffnung findet um 19:00 Uhr auf der Hauptbühne am Stadtplatz statt. Danach präsentieren sich 28 Chöre in 3 Stunden auf 9 unterschiedlichen Bühnen. Die Kurzkonzerte dauern je 30 Minuten inklusive Auf- und Abtritts. Um 22:15 Uhr gipfelt die „Lange Nacht der Chöre“ dann im Schlussakt auf der Hauptbühne am Welser Stadtplatz. Hier werden dann alle Chöre gemeinsam auftreten und mit dem Publikum gemeinsam singen.
Österreichweit wird gesungen:
Vom Chorverband Salzburg 2014 ins Leben gerufen hat sich die „Lange Nacht der Chöre“ seither als herausragendes Veranstaltungsformat in Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Burgenland, Tirol und der Steiermark in Kooperation mit dem Chorverband Österreich etabliert.
9 Schauplätze in Wels – jede halbe Stunde ein Konzert:
Gesungen wird an 9 außergewöhnlichen Schauplätzen verteilt in der Welser Innenstadt, darunter spannende, teils versteckte und wunderschöne Höfe, wie der Kornspeicher, Schießerhof, Burghof oder der Arkadenhof in der Schmidgasse und Hofergasse. Auch geistliche Orte, wie die Stadtpfarrkirche, neu der Pfarrhof oder das Römermuseum im Minoritenkloster werden klangvoll in Szene gesetzt. Am historischen Stadtplatz findet auf der großen Bühne die Eröffnung und auch der gemeinsame Abschluss mit allen Chören um 22:15 statt. Von 19:30 bis 22:00 gibt es in Summe 45 Kleinkonzerte mit jeweils einer halben Stunde pro Location.
Die Chöre
So verschieden wie die Chöre ist auch die Musik der „Langen Nacht der Chöre“. Es nehmen wieder die unterschiedlichsten Chöre aus dem ganzen Bundesland teil – auch aus der Landeshauptstadt ist ein Chor vertreten. Ob Männer-, Frauen- oder gemischter Chor von Groß bis Klein und von jungen bis ältere Sängerinnen und Sänger in kleinen Chören – vom Quartett bis zu großen Chören mit über 50 Sängerinnen und Sänger ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Neu 2025 ist der „Sunshine Chor“ aus Vorchdorf, der „Berthold Chor“ aus Scharnstein, „Choralle“ aus Wien und der Anton Bruckner Kirchenchor aus Ansfelden.
Die 28 teilnehmenden Chöre:
A Cappella Chor Wels, Andorfer Chöre, Anton Bruckner Kirchenchor Ansfelden, Bach Chor Wels, Berthold Chor Scharnstein, CantaDax, Chor der MS Braunau-Stadt, Chor VOCAMUS, chor&more-creative moments, Choralle, Chorus Subito, ERDENGERL, Flavia Chor Lambach, Gesangverein Wartberg, Hans Sachs-Chor Wels, Kalkalpen Månnag’sång, Koref Swingers, Liedertafel Krenglbach, Linz AG, Männerchor Hochburg-Ach, Martins-Chor Steinerkirchen, MGV Grünburg-Steinbach, MGV Neuhofen an der Krems, Sängerrunde St. Marienkirchen bei Schärding, Schulchor der VS Schleißheim, Kleinchor der Sing Aktiv Gemeinschaft St. Georgen/Gusen, Sunshine Chor, Vocalensemble Unisono