Neue Sommerdekoration in Wels
Die Welser Innenstadt blüht auf! Während die Messe „Blühendes Österreich“ diese Woche tausende Besucher nach Wels zieht und die Stadtgärtnerei über 75.000 Frühlingsblumen in den Grünanlagen pflanzt, verwandelt sich auch die Innenstadt in ein blühendes Paradies. Ab heute werden in der Schmidt- und Bäckergasse die neuen Sommerdekorationen angebracht – und das Highlight: Die beliebten bunten Luftballons und Herzen kehren zurück! Zusätzlich kommen heuer noch 5 Riesenblumen in Töpfen dazu, die in der Fußgängerzone stehen. Insgesamt schmücken 185 Deko-Elemente die Innenstadt und sorgen für eine farbenfrohe, frühlingshafte Atmosphäre beim Einkaufen.

Ein Sommer-Highlight geht in die fünfte Runde
Seit 2020 wird die Fußgängerzone jedes Jahr aufs Neue dekoriert. Die Wels Marketing & Touristik GmbH setzt diese Tradition gemeinsam mit der eww Anlagentechnik fort. Die Wels Marketing & Touristik GmbH sorgt für die richtigen Emotionen und mietet die von der eww Anlagentechnik gekauften Elemente, welche diese in Folge auch in anderen Städten installiert und weitervermietet. Die kreativen Motive stammen von den Unternehmen MK Illumination und blachere Illumination, die beide weltweit für stimmungsvolle Licht- und Dekorationskonzepte sorgen!
Dieses Jahr sorgen 180 Luftballons und Herzen sowie fünf kunstvoll gestaltete Riesenblumen für frühlingshafte Emotionen in der Innenstadt. Besonders für Besucher des Handels, der Gastronomie und der Dienstleistungsbetriebe bieten diese einzigartigen Dekorationen einen zusätzlichen Anreiz, um zu shoppen, zu flanieren und das Stadtleben zu genießen. Insgesamt schmücken 69 kleine Herzen, 28 große Herzen und 83 Luftballons die Bäckergasse, Schmidtgasse und den südlichen Teil der Pfarrgasse.
NEUHEITEN: 4 Meter hohe 3D Riesenblumen
Fünf imposante vier Meter große Riesenblumen in Töpfen, wurden für die Stadt Wels in Sonderanfertigungen hergestellt. Sie bieten nicht nur einen optischen Blickfang, sondern auch perfekte Selfie-Spots im Frühling und Sommer. Diese Welser Blumengrüße bestehen aus wunderschönen Blüten in verschiedenen Farben (rot, gelb und rosa) und grünen Blättern, wobei mit dem Material aus dem die Blüten und Blätter gefertigt sind, auch dem Thema Nachhaltigkeit nachgekommen wird. Bei diesem Material handelt es sich um das von Blachere Illumination patentierte RECYPRINT – gewonnen aus recycelten PET-Flaschen, welches in Form von Granulat in die hauseigenen 3D Drucker gespritzt, mit natürlichen Farbstoffen ergänzt und dann gedruckt wird. Die Strukturen der Bouquets werden aus 100% recyceltem Aluminium hergestellt.
Startschuss für die Gastgartensaison!
Die Vorfreude auf die warmen Tage steigt, und mit ihr die Begeisterung für die Gastgartensaison! Viele Schanigärten haben bereits geöffnet, weitere folgen in den nächsten Tagen. In Wels findet sich kulinarische Vielfalt aus aller Welt – von österreichischen Schmankerln über asiatische, mediterrane und orientalische Spezialitäten bis hin zu mexikanischen und nepalesischen Köstlichkeiten. Mit über 2.000 Gastgartenplätzen allein in der Innenstadt wird das sommerliche Urlaubsfeeling mitten in Wels zur Realität.
Rund 100 Veranstaltungstage im Frühling und Sommer!
In Wels ist immer etwas los! Nahezu täglich finden spannende Events statt, und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ob Shoppingbegeisterte, Genussliebhaber, Musikfreunde oder Partygänger – alle kommen auf ihre Kosten. Besonders 20 Events mit knapp 100 Veranstaltungstagen, vor allem in der Innenstadt und im Messezentrum, sollten unbedingt im Sommerkalender vermerkt werden.
Die Wels Marketing & Touristik GmbH sorgt mit ihren Partnern für ein abwechslungsreiches Programm und eine bunte Mischung an Veranstaltungen – egal ob als Organisator, Partner oder Kommunikator. So bleibt der Sommer in Wels garantiert spannend und abwechslungsreich! Alle Veranstaltungen findet man unter wels.at/veranstaltungskalender
Osterrallye für Kinder in den Osterferien
Auch heuer gibt es in den Osterferien, von 14.-19. April, eine Osterrallye für Kinder in der Welser Innenstadt. Verteilt über die Innenstadt findet man die verschiedensten Orte und Sehenswürdigkeiten, über die sich der Osterhase Fragen überlegt hat. Jede Antwort enthüllt
einen weiteren Teil des gesuchten Lösungswortes. Das Rätsel kann man sich in der Wels Info am Stadtplatz 44 abholen. Wenn man das Lösungswort geknackt hat, können sich die Kinder in der Wels Info etwas Süßes abholen. Zusätzlich kommt der Osterhase höchstpersönlich am Karfreitag (13-16 Uhr) und am Karsamstag (09-12 Uhr) in die Welser Innenstadt, um gemeinsam Fotos zu machen und kleine Geschenke zu verteilen.
75.000 Frühjahrsblumen bringen Wels zum Erblühen!
Aufgrund der warmen Temperaturen haben die Mitarbeiter schon im Vorjahr mit den Tulpen und heuer bereits Anfang März mit dem Einsetzen der insgesamt rund 75.000 Frühlingsblumen begonnen. Die Pflänzchen wurden in den Gewächshäusern im Zentralen Betriebsgebäude gezogen und anschließend im gesamten Stadtgebiet gesetzt. Die häufigsten Sorten, die die Stadt nun frühlingshaft bunt machen, sind Tulpen, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Primeln und Goldlack.
Weiters kommen heuer noch rund 45.000 Sommerblüher (Begonien, Tagetes, Pelargonien oder Zinnien ec.) und rund 1.000 Herbstblumen (z.B. Chrysanthemen und Heidekraut = „Erika“) zum Einsatz. Zeitpunkte dafür sind ab Mitte Mai nach den „Eisheiligen“ sowie Ende Oktober bis Anfang November.
Neben dem Einsetzen der Blumen kümmert sich die Stadtgärtnerei beim alljährlichen „Frühjahrsputz“ unter anderem auch um das Aufstellen der Bänke in der Innenstadt sowie die Säuberung der Spielplätze und Parkanlagen im gesamten Stadtgebiet. Parallel dazu werden – mit Ende des Winterdienstes – die Straßen und Plätze durch die städtischen Kommunalen Dienste gereinigt. Sobald die Temperaturen es zulassen, gehen auch die Brunnen und Wasserspiele in der Stadt sowie das Gradierwerk im Volksgarten in Betrieb.
Attraktivierung Burggarten: Der Welser Prachtgarten vor der Burg ist ein wichtiger innerstädtischer Frei- und Erholungsraum im Zentrum der Stadt. Im vergangenen Jahr wurden bereits folgende Maßnahmen zur Attraktivierung gesetzt: Erneuerung des Spielbereiches, Schaffung eines gepflasterten Sitzbereiches bei der östlichen Mauer, Versetzen des Maximilian-Denkmals in den Grünbereich, Pflanzungen für mehr Schatten, neuer Aufgang zum erhöhten Grünbereich und neue Sitzmauer, Sitz- und Liegeelemente für mehr Aufenthaltsqualität. Nun folgt mit der Sanierung des Wegenetzes im heurigen Frühjahr (die Bauarbeiten dazu haben bereits begonnen) der finale Schritt.