StartAktuellWelser Integrationsjahr 2025

Welser Integrationsjahr 2025

Veröffentlicht am

Welser Integrationsjahr: Rückblick und Vorschau

Wichtigster Bestandteil ist und bleibt das korrekte Erlernen der deutschen Sprache: Im abgelaufenen Jahr nahmen rund 300 Erwachsene an 20 vom Land Oberösterreich geförderten Deutschkursen auf den Niveaus A1, A2, B1, B2 und C1 und am Angebot „Konversation und Kommunikation“ (KoKo) teil. Zudem ging das Projekt „Mama lernt Deutsch“ in seine Fortsetzung.

Kinder mit entsprechendem Förderbedarf wird die deutsche Sprache bewusst spielerisch vermittelt. Die kostenlosen Freizeitangebote „Kreativ Deutsch fördern“ und „Lesecoach“ vom Roten Kreuz nahmen 2024 rund 100 Kinder wahr. Unterstützung an Schulen (Lernförderung, Workshops privater Partnerorganisationen) gab es in rund 650 Fällen. Rund 200 Kinder nahmen die Angebote im seit zehn Jahren bestehenden Quartier Gartenstadt (Feste im Jahreszeitenkreis, Ferienaktivitäten) wahr.

Alle Altersgruppen waren 2024 bei den angebotenen weiteren Festen und Veranstaltungen mit dabei. Dazu gehörten etwa Maibaumfest und Adventmarkt, mehrere Siedlungsfeste und Workshops (Abfallsammeln, Kochabend, „Auf gute Nachbarschaft“ etc.) und die Initiative „Walk & Talk“. Gemeinsam mit dem großen „Fest der Kulturen“ ergaben sich auf diese Weise rund 3.500 Teilnehmende.

Ein Großteil dieser Termine erfolgte in Kooperation mit dem „Wohnen im Dialog“-Team der Volkshilfe (WiD). Dieses ist im Auftrag der Stadt auch für die Bereiche Einzugsbegleitung und Konfliktregelung (2024 rund 250 Personen) zuständig. Forciert wurde 2024 die Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) mit insgesamt 16 Terminen und 730 Teilnehmenden. Traditionell regelmäßigen Kontakt gab es darüber hinaus mit den in Wels sehr aktiven Kulturvereinen.

Integrationsjahr 2025

Die genannten Aktivitäten finden auch heuer wieder statt und werden zeitgerecht auf den Medienkanälen der Stadt Wels beziehungsweise der Kooperationspartner bekanntgegeben. Die Zahl der Deutschkurse wurde im Vergleich zum Vorjahr auf 25 erhöht. Die Frühlingskurse sind bereits gestartet. Anmeldungen für die ab September startenden Herbstkurse sind ab Mitte Juli nach persönlicher Terminvereinbarung bei der organisierenden Dienststelle Schule, Sport und Zukunft per E-Mail unter marija.dumancic@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 6180 möglich.

Integrationsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß: „Das Sprichwort ‚Durch’s Reden kommen d’Leit z’samm‘ hat im Integrationsbereich besondere Bedeutung. Das funktioniert jedoch nur, wenn die deutsche Sprache korrekt beherrscht wird!“

Bilder: Volkshilfe OÖ, Stadt Wels.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jetzt können nur noch Neuwahlen helfen

Linker „Spiegel“ bejubelt österreichische Stillstandsregierung Während das linke deutsche Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“ mit einer Titelgeschichte...

Motor+Trends | VOLVO EX90 – Edel und Stark

Der Volvo EX90 macht einen starken, edlen Eindruck. Zum markentypischen skandinavischen Design kombiniert das...

MODENSCHAU bei CAPRI – Schönes und Edles aus Italien

Mode ist Doris Grausams Leidenschaft. Kürzlich war sie bei der Modenschau von Capri Moden...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein