Bald werden vor allem die Welser Schüler bei der Flurreinigungsaktion „Sauberes Wels“ wieder die Stadt von illegal abgelagertem Abfall säubern. Derartige Vorfälle häufen sich leider momentan offensichtlich bei erwachsenen Müllsündern – wie von der Ordnungswache dokumentiert und auch rigoros zur Anzeige gebracht – in der Freizeitanlage Wimpassing. Dort werden mittlerweile wöchentlich Reifen, Geschirr beziehungsweise verschiedenste Abfallsäcke abgeladen.

Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (Stadtgärtnerei) und Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz) appellieren an die Bevölkerung, den Abfall korrekt in den dafür vorgesehenen Behältnissen beziehungsweise in den Welser Altstoffsammelzentren (Florianiweg 9 und mit eingeschränktem Betrieb Mitterhoferstraße 100) zu entsorgen. Infos dazu gibt es unter www.umweltprofis.at/wels/home.html im Internet.
Ein neues Warmhaltegerät („Bain-Marie“) hat nun die Feldküche vom Roten Kreuz Wels.

Gesundheitsreferent Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger unterstützte den Ankauf finanziell aus seinem Ressort und machte sich gemeinsam mit Bezirksrettungskommandant Andreas Heinz MSc MBA und Küchenleiterin Pauline Winkler vor Ort ein Bild des Neuzugangs der Feldküche.
Wichtige Info für alle Besucher des städtischen Friedhofs (Friedhofstraße 67): Von Rosenmontag, 3. bis Aschermittwoch, 5. März ist aufgrund von Reparaturarbeiten auf dem gesamten Gelände kein Wasser verfügbar. Nach heutigem Stand sollten die Wasserleitungen ab Donnerstag, 6. März wieder wie gewohnt funktionieren. Nähere allgemeine Infos unter wels.at/friedhof im Internet!
Am Faschingsdienstag, 4. März endet bei der Dienststelle Bürgeranliegen im Rathaus (Stadtplatz 1) der Parteienverkehr um 13:00 Uhr. Die Fachbereiche Melde-, Pass- und Wählerservice, Aufenthaltswesen, Standesamt, Bürgercenter, Wohnungs- und Fundservice sind am Aschermittwoch, 5. März wieder zu den üblichen Zeiten (siehe www.wels.gv.at/kontakt-oeffnungszeiten) geöffnet.
Am Samstag, 8. März erhalten alle Besucherinnen des Welldorado (Rosenauer Straße 70) anlässlich des Internationalen Frauentages eine kleine Aufmerksamkeit, so lange der Vorrat reicht. Am Abend bittet die städtische Freizeiteinrichtung dann zur ersten Langen Nacht der Sauna im heurigen Jahr: Sauna 1 wird an diesem Tag um 17:00 Uhr für die Vorbereitungsarbeiten gesperrt, Sauna 2 bleibt wie gewohnt in Betrieb. Ab 18:00 Uhr lautet das Motto „Saunagenuss bis Mitternacht“, der letzte Einlass ist um 21:00 Uhr mit der Drei-Stunden-Karte. Nach einem kostenlosen Begrüßungsgetränk sorgen Sauna-Staatsmeisterin Ditta Kiss sowie ihr Saunameister-Kollege Michael Kerschhofer für gesunde Wohlfühl-Aufgüsse. Ab 22:15 Uhr steht der komplette Hallenbadbereich zum textilfreien Schwimmen zur Verfügung. Weitere Informationen unter wels.at/welldorado im Internet.