StartLifestyleHistorischer Schlosspark Lichtenegg fertig saniert

Historischer Schlosspark Lichtenegg fertig saniert

Veröffentlicht am

Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel fertig wurde das historisch anspruchsvollste Vorhaben der Welser Stadtgärtnerei der jüngsten Zeit: Der historische Torbogen im Schlosspark Lichtenegg präsentiert sich nun umfassend saniert und barrierefrei begehbar. Zudem entstanden eine neue Brücke über den Gießerbach sowie eine neue Rampe für Radfahrer.

Die mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmten Arbeiten dauerten vom heurigen Mai bis zum Dezember. Nach einem Maßnahmenkonzept des Ennser Restaurators Kurt Reiss erneuerten dessen Fachkollegen Franz Mitterhauser aus Riedau die Putzelemente und Mag. Josef Weninger aus Weißenkirchen im Attergau behutsam die Stein- und Stuckelemente des Bauwerkes nach historischem Vorbild. Um die Tiefbauarbeiten (Brücken- und Rampenbau, Pflasterarbeiten) kümmerte sich die Welser Firma West-Asphalt Straßenbaugesellschaft mbH.

Der Torbogen wurde vermutlich Anfang des 18. Jahrhunderts durch den Welser Barockbaumeister Wolfgang Grinzenberger errichtet. Auftraggeber war der Besitzer Georg Josef Schmidtbauer Reichsgraf von Mannsdorf und Dachsberg. Der Bau erinnert an einen Triumphbogen und bildete den Abschluss der Parkanlage in Richtung Westen zu einem mit Kastanien gesäumten Reitweg entlang des Schlossteiches. Er ist mit Tonverzierungen (Weinlaub, Putten) und Stuckaturen versehen. Zwar hatte 1996 eine provisorische Reparatur des Daches den weiteren Verfall des Bauwerkes gebremst. Der schlechte bauliche Zustand ist jedoch erst durch die nunmehrige Sanierung zum Glück Vergangenheit.

Bereits seit 2019 erstrahlt im Schlosspark der Sisi-Pavillon in neuem Glanz. Er ist benannt nach Kaiserin Elisabeth, die Ende des 19. Jahrhunderts ihre im Schloss Lichtenegg wohnende Tochter Erzherzogin Marie Valerie mehrmals besucht hatte. Die revitalisierte Anlage eignet sich unter anderem bestens für eine Hochzeit oder eine Agape im Freien. Nähere Infos dazu gibt es bei der Dienststelle Veranstaltungsservice und Volkshochschule per E-Mail unter vas@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 6550 oder 6551 sowie unter wels.at/heiraten im digitalen Ratgeber „Heiraten in Wels“.

Bilder: Stadt Wels; Bildmontage

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zwei mal Superlative bitte! Der Toyota RAV4 und das Pöstlingberg-Schlössl

Einen Wunsch erfüllte sich unsere Salzburger Redakteurin Evelyn mit einem Kurz-Trip nach Linz auf...

Rekordbesuch bei der Caravan Salon Austria 2023

Über 45.000 Besucher gaben ein kräftiges Zeichen zum Campieren mit eigenem Fahrzeug. Die Marke...

Bleibt Wels die Einkaufsstadt Oberösterreichs?

Die Vorzeichen sind gut, dass Wels im Zentralraum Oberösterreichs wieder die Einkaufsstadt wird oder...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein