Bei strahlend-herbstlichem Sonnenschein strömten nach dem Aufruf des Wohnen im Dialog-Teams kürzlich 25 fleißige Kinder und Jugendliche aus der Noitzmühle aus, um den Spielplatz Ecke Eibenstraße/Ulmenstraße von Müllresten zu befreien. Es fanden sich allerlei Getränkedosen, Zuckerlpapier und sonstiger Müll auf den Grünflächen, aber auch unter den Büschen und im bunten Laub. Achtlos weggeworfen, obwohl mehrere Mülleimer in diesem Park aufgestellt sind.
Benedikt Weingartner von den Umweltprofis erklärte im Anschluss an die erfolgreiche Müllsammelaktion noch das genaue Trennen: Was kommt in die rote Tonne? Was kommt in die gelbe Tonne? Und was macht man mit Getränkedosen? So wurden aus den 25 fleißigen kleinen Helfern große Mülltrennprofis, die bei den Eltern, den Parkbesuchern und den Bewohnern der Siedlung sehr großen Eindruck hinterließen.
Die Stadt Wels arbeitet seit Jahren sehr erfolgreich mit dem Wohnen im Dialog-Team zusammen: Seien es Einzugsbegleitungen bei Wohnungsbezug, Gespräche bei Konflikten im Wohnumfeld oder bei Quartiersarbeit wie der Organisation von Siedlungsfesten oder Mülltrennaktionen.
Integrationsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß: „Bei meinem Besuch der Kinder, die mit Eifer beim Saubermachen ‚ihres Spielplatzes‘ am Werk waren und vorbeikommende Jugendliche hinwiesen, was man richtigerweise mit Abfall macht – nämlich nicht auf die Spielwiese, sondern in den Mülleimer werfen – ist mir folgender Spruch in abgeänderter Form eingefallen: ‚Was Hänschen lernt erklärt er Hans!‘ Und ich denke und hoffe gleichsam: Wenn Kinder Erwachsene auf etwas aufmerksam machen, berührt es vielleicht noch etwas mehr!“

Bild: Wohnen im Dialog