Wels putzt sich heraus

Der Frühling kommt, die Bäume knospen und Wels putzt sich heraus: sowohl mit künstlichen Blumen, aber noch sehr viel mehr mit natürlichem Pflanzengrün. Die Stadt bläst zur Behübschungsoffensive, zumal mit den bald steigenden Temperaturen auch die Frühlingsgefühle ausbrechen werden.
Dann ist wieder Wohlfühlatmosphäre angesagt, für die Wels mit einem ebenso sauberen wie hübschen Anblick unbedingt vorbereitet sein will. Man wolle wieder ein Schmunzeln in die Gesichter der Stadtflanierer zaubern, sagte Stadtmarketingdirektor Peter Jungreithmair, aber auch den Umsatz der Geschäfte in der City steigern.
Dafür schöpft die Stadtverwaltung auch heuer wieder aus dem Vollen und wird zusammen mit den „eww“ 185 Deko-Elemente in der Fußgängerzone installieren, wie Bürgermeister Andreas Rabl erläuterte. Dabei werde auch die Pfarrgasse nicht vergessen, die wegen der Etablierung von vielen neuen Modegeschäften gerade dabei sei, zu einer neuen, weil wiederbelebten Einkaufsstraße zu werden.
Mit vier Meter hohen 3D-Riesenblumen in den Farben rot, gelb und rosa sowie mehrere Dutzend Luftballons und kunstvoll gestalteten Herzen will man nicht nur die Herzen der Bewohner von Wels gewinnen, sondern auch die von potentiellen Wels-Besuchern.

Die Innenstadt sei nämlich die Visitenklarte und die Sommerdekoration immer ein beliebter Blickfang, der zum Flanieren und Verweilen einlädt, konstatiert Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger, die überzeugt ist, dass die lieblichen Designs, die man gerade installiere, wieder eine lebensfrohe Atmosphäre in das Stadtzentrum bringen werden.

Darum bemüht sich nach Kräften auch die Stadtgärtnerei, die in den beiden vorangegangenen Jahren schon 300 neue Bäume im Stadtgebiet setzte, damit Wels noch ein bisschen grüner wird. „Heuer kommen noch 100 Bäume hinzu“, erklärte der auch für die Stadtgärtnerei zuständige Vizebürgermeister Gerhard Kroiss. Zudem werden noch zahlreiche Gehölze, Stauden, Gräser und Bodendecker gepflanzt, vorwiegend in Parkanlagen, aber auch neben Straße sowie in und um Siedlungen in den diversen Stadtteilen.
Um diese Viertel noch attraktiver zu gestalten, will man heuer 1,5 Millionen Euro dafür ausgeben, erklärte der für die Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Ralph Schäfer. Damit wird im Wohngebiet Sonnenpark in Puchberg ein 1.700 Quadratmeter großer Park mit Verweilzonen und Spielplatz gestaltet, auch an der Ecke Pichlerstraße/Gilmstraße entsteht ein 2.450 Quadratmeter großes Parkareal.
Zudem wird der in die Jahre gekommene Kalvarienberg-Park erneuert, der neben neuen Sitzbereichen auch einen Trinkbrunnen erhält, ferner noch Spielgeräten und einem neuen Sandspielbereich. Renoviert werden auch die Parkanlagen Haidlweg und Am Rosenhag.

Die mehr als 53 öffentlichen Welser Parks, die eine Gesamtfläche von 60,67 Hektar vereinnahmen, sind das Herzstück der städtischen Grünanlagen. Dazu gehört auch der Burggarten, dessen Neugestaltung bald abgeschlossen sein wird. Mit all diesen Maßnahmen wird der in den Stadtteilgesprächen von 2023 geäußerte Wunsch der Bevölkerung nach mehr Grünflächen sukzessive erfüllt.