StartAktuell2025 wird für die Welser das Jahr der Behinderungen werden

2025 wird für die Welser das Jahr der Behinderungen werden

Veröffentlicht am

Verkehrsteilnehmer werden sich mit Geduld wappnen müssen

Werden die Straßen in Wels heuer wieder so arg aufgerissen werden wie beim Splitterschutzgrabenbau im Krieg oder beim Bau der Ferngasleitung Anfang der 1960er-Jahre? „So schlimm wird’s nicht“ beruhigt Bürgermeister Andreas Rabl, aber nach 50 Jahren und mehr ist schon einiges unter, auf und neben den Verkehrswegen in der Stadt zu erneuern ist er sich mit Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert einig.

Beide rufen daher für heuer ein Baustellenjahr für Wels aus, um damit a la longue die Lebensqualität für die Bevölkerung zu erhalten. „Solche Baustellen dienen der laufenden Modernisierung unserer Infrastruktur“, erklärt Rabl, seien daher unumgänglich, auch wenn diese von Verkehrsteilnehmern als lästig empfunden werden.

„Das ist verständlich, weil gewohnte Wege für einen bestimmten Zeitraum nicht oder nur mit einem erhöhten Zeitaufwand“ benutzt werden können, betont Ganzert, der aber verspricht, dass man versuchen werde, die Sperren und Behinderungen möglichst klein zu halten.

Zu Behinderungen in der Stadt aber werde es trotzdem kommen, denn vor allem bei den Tiefbauprojekten wird mit zeitweiligen, teilweisen oder totalen Sperren von Verkehrswegen zu rechnen sein, allen voran die Baustelle Dr. Salzmannstraße, in der die mehr als 50 Jahre alten Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen saniert werden müssen.

Dabei ist auch die eww-Gruppe im Einsatz. Die Bauzeit auf dieser Straße ist mit elf Wochen veranschlagt und wird vor allem in den Sommerferien über die Bühne gehen.

Dies treibt Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert schon jetzt die Schweißperlen auf die Stirn, denn in Sachen Umleitungsgestaltung, sagte er, werde man sehr kreativ sein müssen.

Im Volksgarten, wo die Abwasserleitungen saniert und eine Wasserleitung und eine Trafostation neu gebaut werden müssen, wird es ab September eine Durchfahrtssperre geben. Auch dort ist mit zehn Wochen Bauzeit zu rechnen.

Die Flugplatzstraße, wo eine neue Fernwärmeleitung verlegt wird, wird im dritten Quartal gleich für 16 Wochen gesperrt.

Zudem werden auf einigen Landstraßen die Verkehrsampeln erneuert wie bei den Osttangentenkreuzungen Oberfeldstraße, Hans-Sachs-Straße und Linzer Straße. Konkrete Termine sind noch nicht bekannt.

Die gefährliche Kreuzung Osttangente/Oberfeldstraße wird neu „verampelt“. | Foto: Guggenbichler

Für einige Bereiche an der Osttangente und an der Hans-Sachs-Straße wird es zudem neue begrünte Lärmschutzwände geben. Auch diese sollen in den Sommerferien installiert werden.

Wer darüber hinaus wissen möchte, welche Straßen in Wels noch aufgegraben werden, kann sich darüber im Internet informieren unter: wels.at/baustelleninformationen.

Stadtbaudirektor Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pichler, Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert und Vorstandsdirektor Ing. Wolfgang Nöstlinger, MSc MBA. | Bild: Stadt Wels

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jetzt können nur noch Neuwahlen helfen

Linker „Spiegel“ bejubelt österreichische Stillstandsregierung Während das linke deutsche Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“ mit einer Titelgeschichte...

Motor+Trends | VOLVO EX90 – Edel und Stark

Der Volvo EX90 macht einen starken, edlen Eindruck. Zum markentypischen skandinavischen Design kombiniert das...

MODENSCHAU bei CAPRI – Schönes und Edles aus Italien

Mode ist Doris Grausams Leidenschaft. Kürzlich war sie bei der Modenschau von Capri Moden...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein