StartAktuellWels stellt Verpackungssammlung um

Wels stellt Verpackungssammlung um

Veröffentlicht am

Aufmerksam Beobachtende haben es sicher schon mitbekommen: Die rund 600 Blauen Tonnen zur bisherigen Sammlung leerer Metallgebinde verschwinden langsam aus dem Welser Stadtbild. Bitte daher bereits jetzt die Metallverpackungen gemeinsam mit den Leichtverpackungen im Gelben Sack beziehungsweise in der Gelben Tonne entsorgen!

Die ab Mittwoch, 1. Jänner bundesweit geltende gemischte Verpackungssammlung ist somit in der Stadt Wels vorzeitig umgesetzt. Ab 2025 fällt dann auch die aktuell wöchentlich am Donnerstag zu fahrende Sammeltour der Metallverpackungen für die städtische Abfallwirtschaft weg. Das sechswöchige Abholintervall beim Gelben Sack bleibt hingegen aufrecht, ebenso die Anzahl, das Volumen und das zweiwöchige Abholintervall der Gelben Tonnen bei den großen Wohnhausanlagen.

Diese Beibehaltungen sind wiederum nur durch das ebenfalls mit Mittwoch, 1. Jänner startende Pfandsystem auf Getränkeflaschen und -dosen möglich. Dadurch fallen zukünftig beim Gelben Sack und der Gelben Tonne rund 20 Prozent des Volumens weg. Somit haben darin auch die bisher separat gesammelten Metallverpackungen genügend Platz.

Wichtig: Die Altstoffsammelzentren (ASZ) in der Stadt Wels (und auch in Wels-Land) nehmen mit dieser Umstellung nur mehr Metallverpackungen (Stöpsel, Deckel, Konservendosen), FolienStyroporGetränkeverbundkartons und Kanister mit mehr als fünf Litern Volumen an. Sämtliche weitere Verpackungen bitte entsprechend den neuen Regelungen entweder in die Pfandautomaten retournieren oder im Gelben Sack beziehungsweise der Gelbe Tonne entsorgen! Weitere Infos zum ASZ Wels-Nord (Florianiweg 9) und zum provisorischen ASZ Mitterhoferstraße (Mitterhoferstraße 100) sind unter www.umweltprofis.at/wels/home.html im Internet ersichtlich.

Fazit: Ab 2025 werden in Wels also neben Rest- und Bioabfall (Biotonne) und Altpapier (Rote Tonne) nun auch fast alle Verpackungen (inklusive der noch kursierenden Getränkeverpackungen ohne Pfandlogo) bei Einfamilienhäusern (Gelber Sack) und Wohnanlagen (Gelbe Tonne) direkt von daheim abgeholt. Für Glasverpackungen bleiben die öffentlichen Sammelstellen bestehen. Pfandpflichtige PET-Flaschen und Getränkedosen können gegen einen Pfandwert von 25 Cent in allen Supermärkten zurückgegeben werden. Nähere Informationen zum neuen Trennsystem (inklusive Trennlisten und Trennanleitungen) finden Interessierte unter www.oesterreich-sammelt.at im Internet.

Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Abfallwirtschaft): „Ab Jänner – beziehungsweise wo die Blauen Tonen schon abgezogen sind, natürlich auch früher – kommen Dosen ohne Pfand auch in den Gelben Sack. Wir freuen uns, dass wir den Schritt zum Einwegpfand in Österreich nun endlich umsetzen.“ | Bild: Stadt Wels

Das könnte Ihnen auch gefallen

Welser Stadtbücherei mit Besucher- und Nutzerzuwachs

Auf ein erfolgreiches Jahr 2024 blickt das Team der Welser Stadtbücherei im Herminenhof zurück:...

Welser Christkind GmbH lädt zum Eislaufen am Stadtplatz!

Von Montag bis Freitag täglich Gratiseintritt dank Wochensponsoren Bereits in der ersten Woche besuchten rund...

Welser Ordnungswache zeigte 2024 viel Einsatz

Von zusätzlichen Kernaufgaben und Schwerpunkten geprägt war das Jubiläumsjahr 2024 für die Ordnungswache der...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein