StartWirtschaftVorstellung der H2-Leitprojekte in Oö. und im Großraum Linz

Vorstellung der H2-Leitprojekte in Oö. und im Großraum Linz

Veröffentlicht am

Auftakt zur H2 Convention vom 26.-28. November 2024 in Linz

Die große Bedeutung für die Industrie und die natürlichen Speichermöglichkeiten sind zwei besondere regionale Voraussetzungen für den Aufbau der klimaneutralen Wasserstoff-Wirtschaft in Oberösterreich bzw. im Großraum Linz. Die 2023 zum ersten Mal vom Land Oberösterreich, der Stadt Linz, von LINZ AG und VERBUND veranstaltete H2 Convention wird nun auch 2024 fortgeführt. In der gemeinsamen Pressekonferenz von Landesrat Markus Achleitner, Linzer Stadtrat Dietmar Prammer, LINZ AG-Generaldirektor Erich Haider und VERBUND Green Hydrogen GmbH-Geschäftsführer Franz Helm wurden sechs Leuchtturmprojekte in Oberösterreich vorgestellt, die bei der H2 Convention vom 26.-28. November 2024 in der Linzer Tabakfabrik in den Fokus rücken.

im Bild: Erich Haider, Generaldirektor LINZ AG und Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner so wie Planungs-Stadtrat Dietmar Prammer und Franz Helm, Geschäftsführer VERBUND Green Energy | Bild: Linz AG

Für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion braucht es die Zusammenarbeit von Verwaltung, Produktionsunternehmen, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene. Aus diesem Grund wird die im letzten Jahr vom Land Oberösterreich, der Stadt Linz, von LINZ AG und VERBUND gestartete Initiative 2024 ausgebaut: Bei der H2 Convention treffen sich eine Vielzahl relevanter Entscheidungsträger und Experten wieder in der Linzer Tabakfabrik, um sich mit den Herausforderungen und Chancen entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette zu befassen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt der H2 Convention 2023 in Linz ist es den Initiatoren 2024 gelungen, neben neuen Unternehmens-Partnern auch relevante bundesweit tätige und international orientierte Organisationen an Bord zu holen: Dazu zählen neben der HyPA (Hydrogen Partnership Austria), der Wirtschaftskammer Oberösterreich und WIVA P&G (Wasserstoff Initiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) auch der Klima- und Energiefonds sowie die ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas und Wasserfach) und die HIAA (Hydrogen Import Alliance Austria).

Folgende Leuchtturmprojekte in Oberösterreich werden bei der H2 Convention beleuchtet:

● Erste Wasserstoffleitung zwischen Sattledt und Linz

● Wasserstoff-Speicher und -Elektrolyse: Wasserstoff-Speicherung in
ausgeförderten Erdgaslagerstätten, angebunden an das Startnetz mit
eigener Erzeugung

● EUH2STARS: „Sommersonne im Winter nützen“ – Weiterentwicklung
der Wasserstoffspeicher, um den Zentralraum im Winter mit grüner
Energie versorgen zu können, z.B. für Kraftwerke zur Fernwärme- und
Stromerzeugung; angebunden über Startnetz

● H2-Park: Elektrolyseanlage inkl. größtmöglicher Nutzung von
Synergieeffekten, z.B. Überschuss-Strom in Wasserstoff umwandeln
um Energie speicherbar zu machen, Abwärme der Elektrolyse wird für
Fernwärme genützt, Sauerstoff kommt in der Industrie oder
Abwasserreinigung zum Einsatz.

● Hy4Smelt: Demonstrationsanlage für kohlenstoffneutrale
Stahlproduktion mit Wasserstoff in Linz

● Green Ammonia Linz: Elektrolyseanlage und Nutzung des erzeugten
grünen Wasserstoffs in der chemischen Industrie in Linz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Buchhandlung Friedhuber ist nun bald Geschichte

Welser Nahversorger für geistige Nahrung sperrt zu Ich war 16 als ich im Sommer 1965...

Raiffeisenbank Wels setzt Wachstumskurs konsequent fort

Die Raiffeisenbank Wels lud kürzlich zum alljährlichen, schon traditionellen Pressefrühstück. Zahlreiche Vertreter der Medien...

Transporter mit PKW-Feeling

Das Auto sieht aus wie ein Van ist aber ein Kleintransporter. Für Amerikaner müsste...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein