StartVeranstaltungenVerborgene Räume im ehemaligen Minoritenkloster

Verborgene Räume im ehemaligen Minoritenkloster

Veröffentlicht am

Führungen und Rundgänge in der Tourismusregion Wels

Die im 14. Jahrhundert entstandene Minoritenkirche mit dem dazugehörenden Kloster beherbergt unter anderem die bekannte archäologische Sammlung zu Urgeschichte, Römerzeit und Frühgeschichte. Doch was verbirgt sich noch hinter den historischen Mauern? Die Geheimnisse und Besonderheiten des ehemaligen Minoritenklosters werden im Zuge des Stadtrundganges am 25. August 2023 um 17:00 Uhr erforscht und offengelegt.


Im Zuge der Besichtigung wird die Geschichte des Klosters genauer beleuchtet. Von außen beeindruckt die ursprüngliche Form des Chors mit seinen mächtigen Strebepfeilern und offenbart die Geheimnisse der verborgenen Räume der Minoriten. Die Teilnehmer werden durch die Gänge des alten Klosters sowie durch den Chor und Kreuzgang, dessen Stück einiges über die Historie verrät, geführt. Einer der Räume, der während der Stadtführung besichtigt wird, ist die Wolfgang Kapelle, die mit ihren einzigartigen gotischen Fresken und barocken Malereien beeindruckt. Den Abschluss bildet der Blick in die Barbara Kapelle, auch unter den Namen Sigmar Kapelle bekannt, die für die Öffentlichkeit schon seit längerem nicht zugänglich ist.

Foto: © Tourismusverband Region Wels

Tickets und Informationen zu den Rundgängen sind in der Wels Info am Stadtplatz 44 sowie telefonisch unter 07242-67722-22 um € 9,- pro Erwachsenen oder € 4 pro Kind erhältlich. Mehr Infos unter www.wels.at/fuehrungen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Caravan Salon Austria startet in Kürze in Wels!

Wie wir 2024 campen und worauf wir uns schon heute freuen dürfen Alles neu macht...

Die “Retter Wels 2023” war ein großartiger Erfolg

Fulminant wie noch nie. Mit dieser Ansage ging die RETTER Wels - Österreichs Leitmesse...

“FEST DER NATUR” im Welser Volksgarten

Groß und Klein erfuhr am 22. September im Welser Volksgarten alles über die großartigen...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein