Der Marchtrenker Bürgermeister Paul Mahr lud acht seiner KollegInnen zum Informationsaustausch ein und stellte seine innovative und vielseitige Stadtpolitik vor.
In Marchtrenk ist immer was los – von Kultur- und Sportveranstaltungen, Aktionen für Kinder sowie Jugendliche, bis zur schnellen und unbürokratischen Hilfestellung für die Bevölkerung oder aktuell der ukrainischen Flüchtlinge. Weiters sind auch nachhaltige Vollholzbauten, intensive Betriebsansiedelungen und Umwelt-Aktionen, wie der Transport von Schulkindern und SeniorInnen mit dem E-Bus, auf der täglichen Agenda der Stadt.
„Mich haben mehrfach Anfragen meiner Bürgermeister-KollegInnen aus einigen Städten und Gemeinden erreicht, die gerne mehr über unsere vielseitigen Aktivitäten erfahren möchten. Vergangene Woche startete ich unseren Austausch mit meiner Präsentation über unser innovatives Marchtrenk“, zeigt sich Bürgermeister Mahr stolz. Teil dieser Präsentation waren ein filmischer Rückblick über das Jahr 2021, Fotos über Ereignisse in Marchtrenk und die vielseitigen Druckwerke der Stadt. Besonders beeindruckt haben die aktive Jugendarbeit, die beliebten Themenbankerl und die Hintergründe dazu, sowie die Rolle des im Stadtmagazin kommunizierten Hundes Bali.
„Man muss nicht immer alles neu erfinden, sondern kann sich von erfolgreichen Umsetzungen inspirieren lassen und in seiner eigenen Stadt/Gemeinde manches umsetzen“, ergänzt Mahr. Auch in Marchtrenk wurde der Prozess „plastikfreie Gemeinde“ aus St. Valentin (NÖ) importiert und der Bewusstseinsprozess gestartet. Alle teilnehmenden Stadt- und Gemeindevertreterinnen (coronabedingt mussten leider Attnang-Puchheim und Schärding absagen) waren von der Netzwerkveranstaltung sehr begeistert. Eine regelmäßige Fortsetzung dieser Informationsveranstaltung wurde fixiert – auch die Stadt Steyr hat bereits ihr großes Interesse an einer Teilnahme bekundet.

Fotocredit: Stadtgemeinde Marchtrenk